Auf den Spuren von Paul Ernst Wilke

ExtraTour durch die Galerieausstellung im Historischen Museum Bremerhaven

Die aktuelle GalerieAusstellung „Paul Ernst Wilke – Landschaftsbilder aus fünf Jahrzehnten“ erfreut sich großer Beliebtheit. Das Historische Museum Bremerhaven bietet daher am Sonntag, den 15. April 2018 um 15.00 Uhr eine weitere ExtraTour an.

Jutta Bastian-Werner begibt sich mit den Teilnehmer/-innen auf die Spuren des Künstlers Paul Ernst Wilke (1894-1971). Die chronologisch angeordneten Gemälde ermöglichen einen umfassenden Einblick in die Bandbreite und Entwicklung des Bremerhavener Malers. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er bei seinem Studium in Bielefeld, Bremen, Düsseldorf und Berlin. 1921 kam er nach Bremerhaven zurück, zog jedoch immer wieder um.

Die Bedeutung seiner Heimatstadt spiegelte sich in vielen Gemälden wider. Hier und bei ausgedehnten Reisen fand Wilke die Inspiration für seine Landschaftsbilder. Dazu zählen Ansichten der Häfen in Bremerhaven und der nahen Küste ebenso wie norddeutsche Moorlandschaften und Motive aus Nordeuropa und Österreich. Dabei wählte er auch ungewöhnliche Blickwinkel wie etwa bei seinem Werk „Fischereihafen Bremerhaven“, auf dem er den Fünfmeterweg mit Blick auf den Seedeich darstellte. Paul Ernst Wilke arbeitete meist im Freien und blieb der impressionistischen Malweise sein Leben lang verbunden.

Die Teilnahme an der ExtraTour kostet 3 Euro pro Person. Treffpunkt ist das Foyer.

Für die Medien:
Das Foto zeigt das Gemälde „Fischereihafen Bremerhaven“ aus dem Jahr 1969.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand: 05.04.2018

[zz/]