Historische Highlights am Ostersonntag

Nächste ExtraTour am 16. April 2017 im Historischen Museum Bremerhaven

Am Ostersonntag, den 16. April 2017 um 15 Uhr lädt das Historische Museum Bremerhaven zu einer besonderen ExtraTour ein. Hedi Sonnenberg wird den Besucher/-innen anhand der Highlights der Dauerausstellung die Entwicklung der Stadtgeschichte Bremerhavens erläutern.

Der Rundgang startet mit der Hafengründung und dem etwa 200 Jahre alten Aufsatzschrank des Hafenbaumeisters Jacobus Johannes van Ronzelen (1800-1865), in dem er seine Pläne für die Bauarbeiten in Bremerhaven aufbewahrte. Weiter geht es mit einem Reliefplan von Geestemünde, den der hannoversche Wasserbaudirektor Adolf Buchholz 1858 speziell für den blinden König Georg V. von Hannover (1819-1878) anfertigte. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählt auch das Magistratssilber, das Bremerhaven zum 100-jährigen Stadtjubiläum 1927 geschenkt bekam.

Im weiteren Verlauf des Rundgangs erleben die Teilnehmer/-innen außerdem die Vorführung des größten Exponats, einer Kältemaschine der Geestemünder Eiswerke in Verbindung mit einer Dreifach-Expansions-Dampfmaschine. Hedi Sonnenberg stellt noch weitere ausgewählte Exponate vor, wie etwa das Mobiliar im Kontor des Werftbesitzers Tecklenborg und bedeutende Funde aus der Zeit vor der Stadtgründung Bremerhavens.

Die Teilnahme an der ExtraTour kostet 5 Euro Eintritt (ermäßigt 3,80 Euro) zuzüglich 2 Euro Führungsentgelt. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Für die Medien:
Das Foto im Anhang zeigt den originalen Aufsatzschrank sowie einen Prägestempel und eine Portaluhr aus dem Besitz von Hafenbaumeister Jacobus Johannes van Ronzelen.
(Foto: Historisches Museum Bremerhaven)

Stand: 06.04.2017

[zz/]

Merken