Erlebnisse beim Bau eines Offshore-Windparks

ExtraTour mit Projektingenieur Knut Schulze im Historischen Museum Bremerhaven

Am Sonntag, den 29. März 2015, findet um 15.00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven eine besondere ExtraTour durch die neue Sonderausstellung „Arbeitswelt Offshore-Windenergie” statt. Der Projektingenieur und Architekt Knut Schulze führt interessierte Besucher/-innen durch die Sonderausstellung mit Fotografien von Wolfhard Scheer und berichtet dabei von seinen Erlebnissen beim Bau des Offshore-Windparks „Meerwind Süd/Ost“.

Nach dem Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Nürnberg und einer Zusatzqualifikation als Projektmanager arbeitet Knut Schulze seit 2010 bei der Bremerhavener Firma WindMW GmbH. Dort war er maßgeblich am Bau des Windparks „Meerwind Süd/Ost“ beteiligt, der sich rund 23 Kilometer nördlich von Helgoland befindet. Zu seinen Aufgaben zählten auch die Planung, der Aufbau und die Instandhaltung der Infrastruktur des Windparks auf Helgoland.

Der Windenergie-Experte Schulze wird bei der ExtraTour nicht nur die faszinierenden Fotos von Wolfhard Scheer erläutern, sondern auch einen spannenden Einblick in die Arbeitswelt der Offshore-Windenergie geben. Da sich das Hauptgeschehen auf hoher See abspielt, sind die komplexen Arbeitsabläufe bei der Installation eines Offshore-Windparks weitgehend unbekannt.

Die Teilnahme an der ExtraTour ist im Museumseintritt von 5,00 Euro pro Person enthalten. Treffpunkt für alle Interessierte ist am Sonntag, den 29. März 2015, um 15.00 Uhr das Museumsfoyer.

Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto von Wolfhard Scheer, auf dem das Umspannwerk von Bremerhaven aus auf einem Ponton zum Windpark „Meerwind Süd/Ost“ geschleppt wird.

Stand: 23.03.2015

[zz/]