Ein Blick auf die Arbeitswelt Offshore-Windenergie
Neue Sonderausstellung ab 27. März 2015 im Historischen Museum Bremerhaven
Die Offshore-Windenergie ist nicht nur ein zentraler Baustein der deutschen Energiewende, sondern sie ist für Bremerhaven auch ein wichtiger Job-Bringer. Rund um die junge Industriebranche sollen tausende Arbeitsplätze entstehen, die mit dazu beitragen können, dass sich Bremerhaven weiter zu einem führenden europäischen Offshore-Kompetenzzentrum entwickelt. Der Aufbau dieses neuen maritimen Wirtschaftszweiges vollzieht sich weitgehend unbeobachtet von der Öffentlichkeit, da sich ein Großteil der Arbeitsplätze auf hoher See befindet.
In einer neuen Sonderausstellung rückt das Historische Museum Bremerhaven erstmals die „Arbeitswelt Offshore-Windenergie“ in den Mittelpunkt der Betrachtung. Fast zwei Jahre lang begleitete der bekannte Bremerhavener Fotograf Wolfhard Scheer den Aufbau des Offshore-Windparks „Meerwind Süd/Ost“ und fertigte darüber eine eindrucksvolle Fotodokumentation an. Von der Erzeugung des Stahls im Walzwerk über die Vormontage an Land bis hin zur Errichtung der Windräder auf See können in der Sonderausstellung alle Arbeitsschritte nachvollzogen werden, aus denen sich der Fertigungsablauf eines Windparks zusammensetzt.
„Meerwind Süd/Ost“ besteht aus 80 Offshore-Windturbinen, die 23 Kilometer vor der Insel Helgoland erneuerbare Energie für bis zu 360.000 Haushalte erzeugen. Die Sonderausstellung zeigt, dass es sich bei der Windpark-Produktion um eine hochkomplexe Technologie handelt, die das Zusammenwirken von vielfältigen Arbeitsbereichen erforderlich macht. Dabei wird man sich an der Küste auch an die Bezeichnungen völlig neuer Schiffstypen gewöhnen müssen. Noch dürfte nur Wenigen bekannt sein, was beispielsweise eine „Seajacks“ ist und warum sie zu den „Jack-Up-Schiffen“ gehört.
Die Sonderausstellung bietet faszinierende Fotos von der Arbeitswelt der Offshore-Windenergie-Branche an Land und auf hoher See und gewährt erstmals für ein breites Publikum einen Blick „hinter die Kulissen“. Das Ausstellungsprojekt entstand in Kooperation mit Wolfhard Scheer und der Nordsee-Zeitung sowie mit der Bremerhavener Firma WindMW GmbH. Der Förderkreis Historisches Museum Bremerhaven e. V. leistete finanzielle Unterstützung.
Zukunftsperspektiven, aber auch aktuelle Probleme der Offshore-Windenergie werden in einer Vortragsreihe diskutiert, die im Laufe der Sonderausstellung im Historischen Museum Bremerhaven stattfindet. Dabei kommen sowohl Politiker wie der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, aber auch Praktiker wie der Windpark-Architekt und Projektingenieur Knut Schulze oder der Chef von BLG Logistics, Frank Dreeke, zu Wort. Die Vortragstermine werden rechtzeitig öffentlich bekannt gegeben und sind auch auf www.historisches-museum-bremerhaven.de nachzulesen.
Darüber hinaus bietet das Historische Museum Bremerhaven ExtraTouren durch die Sonderausstellung an. Sie finden an den Sonntagen, den 29.03. und 07.06., jeweils um 15 Uhr statt sowie am Donnerstag, den 07.05., um 15.30 Uhr. Die Teilnehmerkosten sind im Eintrittspreis enthalten.
Die Eröffnung der Sonderausstellung „Arbeitswelt Offshore-Windenergie“ findet im Historischen Museum Bremerhaven am Donnerstag, 26. März 2015, um 19.00 Uhr statt. Zu sehen ist die Sonderausstellung Dienstags bis Sonntags von 10 bis 17 Uhr bis zum 7. Juni 2015.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto von Wolfhard Scheer von einer Seajacks im Einsatz in der Nordsee.
Stand: 19.03.2015
[zz/]