Bremerhavener Frauen aus drei Jahrhunderten
ExtraTour am 8. März im Historischen Museum Bremerhaven um 15.00 Uhr
Seit 1977 wird der 8. März als Internationaler Tag der Frau in vielen Ländern gefeiert. Aus diesem Anlass findet an diesem Tag im Historischen Museum Bremerhaven um 15.00 Uhr die ExtraTour „Bremerhavener Frauen“ statt. Museumsführerin Brita Scheuermann lädt alle interessierten Besucherinnen und Besucher ein, sich auf eine spannende Entdeckungstour durch die Lebensläufe bekannter und unbekannter Bremerhavener Frauen aus drei Jahrhunderten zu begeben.
Ein Beispiel hierfür ist die Malerin Sophie Wencke (1874 Bremerhaven – 1963 Worpswede). Die Enkelin des Werftgründers Friedrich Wilhelm Wencke entschied sich als junge Frau für ein Studium der Malerei und wurde in Worpswede Schülerin des berühmten Landschaftsmalers Otto Modersohn. Zu Sophie Wenckes bekanntesten Werken zählt das Gemälde „Stapellauf“ aus dem Jahr 1898, das sich wie zahlreiche andere Werke aus ihrem Nachlass in der Sammlung des Historischen Museums Bremerhaven befindet.
Eine der bekanntesten Bremerhavenerinnen des 20. Jahrhunderts war die Sängerin und Schauspielerin Lale Andersen (1905 Lehe – 1972 Wien). Der 1939 von ihr aufgenommene Schlager „Lilli Marleen“ wurde im Zweiten Weltkrieg zu einem der populärsten Songs aller Zeiten und ist auch in der Dauerausstellung des Historischen Museums zu hören.
Neben berühmten Bremerhavenerinnen sind auch die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeiterinnen, Müttern und Trümmerfrauen an der Wesermündung zwischen 1900 und 1950 Themen der ExtraTour. Sie beginnt am Sonntag, den 8. März 2015 um 15.00 Uhr. Treffpunkt ist das Foyer des Historischen Museums. Die Kosten für die Teilnahme sind im Museumseintritt enthalten.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto der Bremerhavener Malerin Sophie Wencke (um 1905).
Stand: 26.02.2015
[zz/]