Klassiker der Kammermusik im Museum
Drittes Kammerkonzert am 17. März 2014 im Historischen Museum Bremerhaven
Zwei musikalische Highlights stehen auf dem Programm des dritten Kammerkonzerts der Spielzeit 2013/2014 des Städtischen Orchesters Bremerhaven, das am Montag, dem 17. März 2014, um 20.00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven stattfindet. Auf Beethovens Klavierquintett Es-Dur op. 16 folgt nach der Pause Mozarts Klavierquintett Es-Dur KV 452. Das „Klassische Quintett“, das die beiden anspruchsvollen Werke zur Aufführung bringt, wird gebildet von Volker Kraus (Oboe), Yumi Schmuck (Klarinette), Zbigniew Zuk (Horn), Hanns-Gregor Sabel (Fagott) und Kikuko Harako (Klavier).
Ludwig van Beethoven (1770-1827) schrieb sein Klavierquintett in Es-Dur, das ohne Mozarts Vorbild nicht entstanden wäre, mit 26 Jahren im Jahr 1796. Beethoven lehnte sich zwar in einigen Teilen formal an Mozart an, setzte seinem großen Vorbild jedoch bewusst Eigenes entgegen. Er ließ Bläser und Klavier wie Klanggruppen eines Sinfonieorchesters alternieren und gestaltete den Klaviersatz raumgreifend und kraftvoll.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) hatte sein Klavierquintett in Es-Dur bereits im März 1784 komponiert. Das Quintett war für seine Konzertauftritte als Pianist in Wien bestimmt. Die Uraufführung fand im Burgtheater, der damaligen Wiener Hofoper, statt. Inspiriert durch die neuartigen Wirkungen des Bläserklangs war Mozart eine geniale Synthese aus konzertierendem und kammermusikalischem Stil gelungen. Damit hatte sich eine neue Perspektive für die Klavier-Bläser-Kammermusik eröffnet, die Mozart mit großem Erfolg zur Aufführung brachte.
Das dritte Kammerkonzert der Spielzeit 2013/2014 des Städtischen Orchesters Bremerhaven findet am Montag, 17. März 2014, um 20.00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven statt. Eintrittskarten kosten 13 Euro, ein Vorverkauf findet an der Theaterkasse statt.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto der Mitwirkenden des „Klassischen Quintetts“.
Stand: 06.03.2014
[zz/]