Von Kaufhäusern und Supermärkten – Shoppen in den Fifties

ExtraTour am 26. Februar 2017 im Historischen Museum Bremerhaven

Am Sonntag, den 26. Februar 2017 um 15.00 Uhr, bietet das Historische Museum Bremerhaven einen spannenden Rundgang durch die GalerieAusstellung „WirtschaftsWunderWelten – Werbefotografien der 1950er Jahre“ an. Mit Historiker Matthias Loeber erkunden die Besucher/-innen die Welt der Bremerhavener Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte in der Zeit des „Wirtschaftswunders“.

Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung war in den 1950er Jahren eine steigende Nachfrage nach Konsumgütern verbunden. Nach den entbehrungsreichen Kriegsjahren entstand zunächst ein großer Bedarf an Lebensmitteln. In Bremerhaven war Thams & Garfs das erste Geschäft, in dem Lebensmittel in Selbstbedienung verkauft wurden. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre standen zudem elektrische Haushaltsgeräte und Unterhaltungsmedien auf der Wunschliste.

Die wichtigste Einkaufsstraße war in den 1950er Jahren die Hafenstraße in Lehe. Unternehmen wie das Schuhhaus Behnke, das Modegeschäft Ketelsen oder das Elektrofachgeschäft Eidner hatten hier ihren Sitz. Große Kaufhäuser waren nicht nur in Bremerhaven-Mitte, sondern auch in Lehe und Geestemünde ansässig.

Die GalerieAusstellung präsentiert Werbe- und Auftragsfotografien aus dem Nachlass der Bremerhavener Fotografin Helene Schüler. Ihre Arbeiten zeigen das Bremerhaven der 1950er Jahre im Spiegel der hier ansässigen Unternehmen.

Die Teilnahme an der ExtraTour kostet 5 Euro Eintritt (ermäßigt 3,80 Euro) zuzüglich 2 Euro Führungsentgelt. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Für die Medien:
Das Foto zeigt eine Innenansicht des Lebensmittelgeschäfts Thams & Garfs in der Bürgermeister-Smidt-Straße.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand: 16.02.2017

[zz/]