Jüdisches Leben an der Wesermündung 1930-1945

Letzte ExtraTour durch die Sonderausstellung am 22. Februar 2015

Am Sonntag, den 22. Februar findet im Historischen Museum Bremerhaven die letzte öffentliche ExtraTour durch die Sonderausstellung „Jüdisches Leben an der Wesermündung 1930-1945“ vor dem Ende der Ausstellung am 17. März 2015 statt. Schülerinnen und Schüler des Bremerhavener Lloyd Gymnasiums haben in einer mehrmonatigen Projektarbeit zu den Lebensläufen jüdischer Bürgerinnen und Bürger während der Zeit des Nationalsozialismus recherchiert. Seit November 2014 sind die Ergebnisse des engagierten und vorbildlichen Schülerprojekts im Historischen Museum Bremerhaven zu sehen.

Die Schülerinnen Synje Schröder und Charlotte Gonther, beide ehemalige Mitglieder der Projektgruppe der Klasse 9e des Lloyd Gymnasiums, begleiten am 22. Februar interessierte Besucherinnen und Besucher durch die ExtraTour. Unterstützt werden Sie hierbei von Museumspädagogin Katrin Schaper. „Viele Schulklassen aus Bremerhaven haben die Sonderausstellung bereits besucht. Auch die ExtraTouren stoßen auf ein großes öffentliches Interesse“, berichtet Katrin Schaper.

In der Ausstellung stehen der jüdische Junge Eric Ahronheim aus Geestemünde, seine Kindheit, sowie die Flucht vor der Verfolgung der Nationalsozialisten exemplarisch im Mittelpunkt. Eric Ahronheim wurde 1925 geboren und wuchs in der Georgstraße als Sohn eines Spielzeughändlers auf. Als Kind erlebte er in seiner Heimatstadt den Aufstieg der Nationalsozialisten und die zunehmende Diskriminierung und Verfolgung von Menschen jüdischen Glaubens. 1940 gelang ihm mit einem Kindertransport die Flucht in die USA.

Die ExtraTour im Historischen Museum Bremerhaven beginnt am Sonntag, den 22. Februar 2015 um 15.00 Uhr. Treffpunkt ist das Foyer des Museums. Die Kosten für die Teilnahme sind im Museumseintritt enthalten.

Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto der Schülerinnen Charlotte Gonther (links), Pia Quaas (Mitte) und Synje Schröder (rechts) in der Sonderausstellung.

Stand: 12.02.2015

[zz/]