Experten-Gespräch zur LAKONIA-Katastrophe
ExtraTour am 23. Februar 2014 im Historischen Museum Bremerhaven
Bis heute wirken sich auf viele Überlebende die Ereignisse beim Brand des Kreuzfahrtschiffs LAKONIA noch immer als psychisch belastend aus, obwohl die Schiffskatastrophe bereits 50 Jahre her ist. Auf der Weihnachtskreuzfahrt 1963 befanden sich auch über 50 Besatzungsmitglieder an Bord der LAKONIA, die in Bremerhaven angeheuert hatten. Als einer der jüngsten unter ihnen war in Southampton der damals 17-jährige Siegfried Stölting zugestiegen, der als Bellboy auf der LAKONIA tätig war.
Am Sonntag, dem 23. Februar 2014, führen um 15 Uhr Dr. Siegfried Stölting und Museumsdirektor Dr. Alfred Kube interessierte Besucher/-innen durch die aktuelle Sonderausstellung des Historischen Museums Bremerhaven zur LAKONIA-Katastrophe. In einem Expertengespräch werden die beiden Schifffahrtshistoriker die Hintergründe und die Ereignisse des Schiffsunglücks beleuchten. Darüber hinaus wird Herr Dr. Stölting über seine eigenen Erlebnisse beim Brand des Kreuzfahrtschiffs berichten. Er beteiligte sich an den erfolglosen Versuchen zur Löschung des Brandes und wurde schließlich von einem herbeigeeilten Passagierschiff gerettet.
Die ExtraTour durch die Sonderausstellung „Die LAKONIA-Katastrophe 1963“ mit Dr. Siegfried Stölting und Dr. Alfred Kube findet am Sonntag, dem 23. Februar 2014, um 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Historischen Museums Bremerhaven. Die Kosten für die ExtraTour sind im Eintrittspreis enthalten.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto von der Bellboy-Uniform, die Siegfried Stölting beim Brand der LAKONIA trug (Foto: Archiv Historisches Museum Bremerhaven).
Stand: 13.02.2014
[zz/]