Tafelsilber

Geschichte(n) aus Geestemünde

ExtraTourPlus im Historischen Museum Bremerhaven am 12. Februar

Die nächste ExtraTourPlus im Historischen Museum Bremerhaven startet am 12. Februar 2014 um 15 Uhr. Das Programm richtet sich speziell an Seniorinnen und Senioren, die nicht nur eine Führung durch die Dauerausstellung erhalten, sondern auch anschließend bei Kaffee und Kuchen im gläsernen MuseumsCafé miteinander ins Gespräch kommen können. Das Thema der Tour lautet: „Geestemünde – Vom hannoverschen Nothafen zum größten Fischereihafen des Kontinents.”

Die Geschichte des heutigen Bremerhavener Stadtteils Geestemünde begann 1818 mit der Errichtung eines Nothafens an der Geeste, der 1847 den Namen „Geestemünde” erhielt. Daraus entwickelte sich im Laufe der Jahre eine florierende Hafenstadt mit mehreren Spezialhäfen und überregional bekannten Schiffbaubetrieben. Beim Rundgang durch die Dauerausstellung wird die Geschichte der Fischereihäfen sowie die Entwicklung der Hochseefischerei erläutert, aber auch an die ehemaligen Werften von Tecklenborg und Rickmers erinnert. Zu den besonders fein gearbeiteten Exponaten zählt der silberne Tafelaufsatz, den Peter und Sophie Rickmers zur Silberhochzeit 1888 geschenkt bekommen haben. Die beiden plastischen Frauenfiguren darauf sind Allegorien für den Handel und die Schifffahrt.

Die ExtraTourPlus am Mittwoch, den 12. Februar 2014 dauert 1,5 bis 2 Stunden, um vorherige telefonische Anmeldung (0471/308160) wird gebeten. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 7 Euro pro Person, Kaffee und Kuchen sowie Eintritt inklusive. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto des silbernen Tafelaufsatzes der Familie Rickmers aus dem Jahr 1888.

Stand: 04.02.2014

[zz/]