Highlights des Historischen Museums Bremerhaven
ExtraTour am 1. Februar 2015 stellt besondere Ausstellungsobjekte vor
Am Sonntag, den 1. Februar 2015 veranstaltet das Historische Museum Bremerhaven eine ExtraTour unter dem Titel „Highlights der Dauerausstellung“. Besucherinnen und Besucher, die Lust auf einen spannenden Streifzug durch die Geschichte Bremerhavens und des Elbe-Weser-Dreiecks haben, sind hierzu herzlich eingeladen.
In seiner Abteilung zur Ur- und Frühgeschichte des Elbe-Weser-Dreiecks zeigt das Historische Museum Bremerhaven seit 2012 den einmaligen Skelett-Fund eines Reiters, der im 17. Jahrhundert zu den Siedlern auf dem späteren Territorium von Bremerhaven-Mitte gehörte. In der gleichen Abteilung des Museums sind auch über 1500 Jahre alte Goldbrakteaten aus der Völkerwanderungszeit zu sehen. Der bedeutende Fund wurde beim Torfstechen im Jahr 1942 in der Nähe von Sievern entdeckt und dient Archäologen seitdem als wichtige Forschungsgrundlage.
An das 100jährige Stadtjubiläum Bremerhavens erinnert die prunkvolle Silberkogge aus dem Jahr 1927, die dem Magistrat der Stadt von Bremerhavener Unternehmen überreicht wurde. Der Tafelaufsatz wurde von der bremischen Silbermanufaktur Koch & Bergfeld hergestellt und zählt zu den wertvollsten Objekten in der Sammlung des Historischen Museums. Zu den weiteren Highlights in der Dauerausstellung gehört auch die Gemäldegalerie mit Stadtansichten von Bremerhavener Künstlerinnen und Künstlern aus zwei Jahrhunderten. Hierzu zählen zum Beispiel Werke der Otto-Modersohn-Schülerin Sophie Wencke (1874-1963) und des Expressionisten Paul Kunze (1892-1977).
Treffpunkt für die ExtraTour mit Museumsführerin Martina Otto ist um 15.00 Uhr das Foyer des Museums. Die Kosten für die Teilnahme sind im Museumseintritt enthalten.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto der Silberkogge (1927).
Stand: 26.01.2015
[zz/]