SammlungsGeschichten: „Zerbrechliche Exponate“

ExtraTour am 7. Februar 2016 im Historischen Museum Bremerhaven

Am Sonntag, den 7. Februar 2016 um 15 Uhr setzt das Historische Museum Bremerhaven seine neue Führungsreihe „SammlungsGeschichten“ fort. Hedi Sonnenberg, langjährige freie Mitarbeiterin des Museums, präsentiert den Besucher/-innen in der Dauerausstellung Objekte aus Keramik und Glas und erläutert ihre Bezüge zur Stadt- und Regionalgeschichte. Das Motto lautet daher „Zerbrechliche Exponate“.

Die Teilnehmer/-innen lernen bei diesem abwechslungsreichen Rundgang völlig unterschiedliche Ausstellungsstücke kennen. Dazu zählen ein schlichtes Salbentöpfchen aus dem späten Mittelalter sowie zwei kostbare Keramikbecher mit Tiermotiven aus dem 2. bis 3. Jahrhundert. Sammeltassen aus den 1950er Jahren mit unterschiedlichen Dekoren und ein außergewöhnliches Kinderservice aus Biskuit-Porzellan werden ebenso präsentiert wie sogenannte Puffhunde und eine Vorlegeplatte der Reederei Wencke.

Zu den gläsernen Exponaten gehören Waldglasscherben, die auf dem Gelände der ehemaligen schwedischen Carlsburg gefunden wurden und aus dem 17. Jahrhundert stammen. Bemalte Glasscheiben, sogenannte Fensterbierscheiben, waren auf dem Land beliebte Geschenke zu einem Umzug oder einer Hochzeit. Der Name für das Glas leitet sich von dem Brauch ab, als Dank für die geschenkten Fenster einen Umtrunk zu spendieren. Aus dem frühen 20. Jahrhundert stammt ein besonderes Jugendstil-Fenster, das das Märchenmotiv Rapunzel zeigt.

Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Treffpunkt ist das Foyer.

Für die Medien:
Das Foto im Anhang zeigt ein Porzellanservice mit plastischen Frauengesichtern, das Ende des 19. Jahrhunderts für Kinder hergestellt wurde.

Stand: 28.01.2016

[zz/]