Mit Schumann, Delanoff und Brahms ins neue Jahr

Kammerkonzert des Städtischen Orchesters am 27.01. im Historischen Museum Bremerhaven

„Drei Werke zu dritt“ nennen Hans-Christian Wicke (Klarinette), Judith Gebauer (Violoncello) und Kikuko Harako (Klavier) ihren Kammermusik-Abend im Historischen Museum Bremerhaven am 27. Januar 2014. In klassischer Trio-Besetzung stehen drei Werke auf dem Programm, die die ganze Bandbreite des Zusammenklangs von Klarinette, Violoncello und Klavier beleuchten.

Den Anfang machen „Sechs Stücke in kanonischer Form op. 56“ von Robert Schumann (1810-1856). In der Bearbeitung von Theodor Kirchner entstand eine reizvolle Version für die Trio-Besetzung, in der die Genialität des Werkes fast noch besser zur Geltung kommt als im Original. Das nachfolgende „Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier“ von Robert Paul Delanoff ist ein Frühwerk des Komponisten aus dem Jahr 1965. Das Werk wurde zwar durch die Romantik und den Impressionismus beeinflusst, mixt jedoch gleichzeitig unbekümmert slowakische Volksmusik mit östlicher Pentatonik und afroamerikanischen Rhythmen.

Nach der Pause steht ein Werk des großen Kammermusik-Komponisten Johannes Brahms (1833-1897) auf dem Programm. Unter dem Eindruck der Bekanntschaft mit dem Klarinettisten Richard Mühlfeld schrieb Brahms 1891 das „Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 114 a-Moll“. Das viersätzige Klarinettentrio besticht durch seine klassische Strenge und tief nachdenklichen Charakter.

Das zweite Kammerkonzert der Spielzeit 2013/2014 des Städtischen Orchesters Bremerhaven findet am Montag, 27. Januar 2014, um 20.00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven statt. Eintrittskarten kosten 13 Euro, ein Vorverkauf findet an der Theaterkasse statt.

Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto des Trios mit Kikuko Harako, Judith Gebauer und Hans-Christian Wicke.

Stand: 16.01.2014

[zz/]