Fotograf, Heimatforscher und Sammler

Sonderausstellung 15.02.2013 – 02.06.2013

Der Heimatforscher Hans Müller-Brauel verkaufte 1926 seine umfangreiche Sammlung  vor- und frühgeschichtlicher Bodenfunde sowie volkskundlicher Objekte an die Stadt Wesermünde für das damalige Morgenstern-Museum. Teile dieser Sammlung sind heute in der Dauerausstellung des Historischen Museums Bremerhaven zu sehen.

rueckblick_30Die Sonderausstellung zeigt eine Auswahl aus der Sammlung von über 800 Fotografien und Originaldokumenten aus dem Nachlass Hans Müller-Brauels. Die Exponate wurden wissenschaftlich neu ausgewertet und werden nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Hans Müller-Brauel aus Zeven übte nach seiner Tischlerlehre zahlreiche Berufe und Tätigkeiten autodidaktisch aus. Er war unter anderem Vorgeschichtler, Volkskundler, Fotograf, Schriftsteller, Kunsthandwerker, Imker, Landwirt, Sammler und schließlich Museumsleiter. In der Ausstellung erzählen Porträtaufnahmen von seinen Begegnungen mit berühmten Künstlern und Wissenschaftlern. Dazu gehörten beispielsweise die Dichter Rainer Maria Rilke und Wilhelm Busch sowie der Worpsweder Maler Heinrich Vogeler.

Teil der Ausstellung sind auch Müller-Brauels Fotografien von norddeutschen Bauernhäusern, Trachten und Landschaften, die er in der Umbruchzeit des späten 19. Jahrhunderts zu dokumentieren versuchte. Das Historische Museum Bremerhaven möchte mit dieser Sonderausstellung einen der breiten Öffentlichkeit unbekannten „Ziehsohn“ des Heimatforschers und Dichters Hermann Allmers (1821-1902) vorstellen.

[zz/]