Das Foto zeigt einen türkischen Arbeitsmigranten in seiner ersten Wohnung 1963.

Das Foto zeigt einen türkischen Arbeitsmigranten in seiner ersten Wohnung 1963. (Foto: privat)

Vortrag von Dr. Bora Akşen am 16. Mai 2023 im Historischen Museum Bremerhaven

Aus welchen Gründen kamen sogenannte Gastarbeiter*innen seit den 1950er Jahren nach Deutschland, nach Bremen und Bremerhaven? Wie wurden sie aufgenommen und vor welchen Hürden standen sie? Diesen Fragen geht Dr. Bora Akşen am 16. Mai 2023 um 18 Uhr in seinem Vortrag „Lebenswege – Die Geschichte der türkischen Arbeitsmigration nach Deutschland“ im Historischen Museum Bremerhaven nach.

Seit den 1950er Jahren kamen Tausende von Menschen in die Bundesrepublik, um sich eine neue berufliche Existenz aufzubauen. Den wachsenden Bedarf an Arbeitskräften versuchte man durch Abkommen mit Anrainerstaaten des Mittelmeers zu befriedigen. Nach den Anwerbeabkommen mit Italien (1955), Spanien und Griechenland (1960) folgte 1961 auch ein Abkommen mit der Türkei.

Der Vortrag zeichnet die Entwicklung Deutschlands zu einem Einwanderungsland anhand zentraler Ereignisse der deutsch-türkischen Migrationsgeschichte nach. Die Perspektive der Einwander*innen soll dabei in den Mittelpunkt der Analyse gerückt werden.

Dr. Bora Akşen ist am Focke-Museum – Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Kurator für Medien und betreut dort das Stadtlabor und Outreach-Projekte. Er ist stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises Migration im Deutschen Museumsbund. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Migrationsgeschichte, interkulturelle Bildung und Digitalisierung.

Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Wanderausstellung „Fern der Heimat verwurzelt – Frauen der 1. Generation türkischer Gastarbeiterinnen in Bremerhaven“.

Weitere Veranstaltungen zur Wanderausstellung:

Donnerstag, 1. Juni 2023, 18 Uhr

Starke Frauen hat das Land – Frauen mit Migrationsgeschichte und ihr steiniger Weg in den Bremerhavener Arbeitsmarkt
Vortrag von Wiebke Blanquett, Referentin für Gleichstellung und Diversität bei der Arbeitnehmerkammer Bremen

Donnerstag, 8. Juni 2023, 18 Uhr

„Die Optimistinnen“ – Lesung und Gespräch mit der Autorin Gün Tank
Im Gespräch mit der Vorsitzenden des Bremer Rats für Integration, Naciye Celebi-Bektas geht es um den „Roman unserer Mütter“ und das Jubiläumsjahr der
wilden Streiks“ 1973 / 2023.

Eine vorherige Anmeldung unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471/308160 ist erwünscht. Die Teilnahme ist kostenlos.