Porträt von Sophie Wencke Extra-Tour anlässlich der Frauenwoche im Historischen Museum

Rund um den Internationalen Frauentag finden in Bremerhaven zahlreiche Veranstaltungen statt. Das Historische Museum Bremerhaven bietet aus diesem Anlass am Donnerstag, den 10. März 2022 um 15.30 Uhr eine ExtraTour an. Der Rundgang zum Thema „Werftbesitzerin, Arbeiterin, Künstlerin – Frauen gestalten Geschichte“ richtet sich an alle, die erfahren möchten, wie Frauen früher in der Seestadt lebten.

Im Mittelpunkt des Rundgangs mit Dr. Kerstin Ras-Dürschner steht der Alltag von Frauen in den letzten zweihundert Jahren. Dabei werden Bremerhavenerinnen mit ungewöhnlichen Biographien vorgestellt, wie etwa Gesine Wencke als erste Großunternehmerin und ihre Enkelin Sophie Wencke. Ihr gelang es als erfolgreiche Künstlerin  auch für den Lebensunterhalt ihrer Eltern zu sorgen. Minna Rattay war in der unruhigen Zeit des Nationalsozialismus eine mutige Widerstandskämpferin. Jeannette Schocken blieb aus Sorge um ihre Tochter in Lehe und wurde von den Nationalsozialisten nach Minsk deportiert, wo sie verstarb.

Aber auch Frauen, die kaum Spuren in den Geschichtsbüchern hinterlassen haben, werden vorgestellt. Dazu zählen vor allem die vielen Fischarbeiterinnen. In der Fischindustrie arbeiteten in den 1920er Jahren je nach Saison zwei- bis fünfmal so viele Frauen wie Männer. Die Arbeitsbedingungen waren hart, der Lohn niedrig.

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, eine vorherige Anmeldung unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471/308160 ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Für die Medien:
Das Porträtfoto zeigt die Künstlerin Sophie Wencke (1874-1963) im Alter von etwa 30 Jahren.
(Fotograf*in unbekannt, Archiv Historisches Museum Bremerhaven)

Stand: 03.03.2022