
Das Foto zeigt Folkert Potrykus als jungen Mann. (Fotograf*in unbekannt, ca. 1920, Original: Dr. Manfred Ernst)
Letzte ExtraTour durch die Sonderausstellung am 14. Mai im Historischen Museum
Noch bis zum 4. Juni 2023 zeigt das Historische Museum Bremerhaven die Ausstellung „Folkert Potrykus – Ein Kommunist in Bremerhaven“. Am Sonntag, den 14. Mai 2023 um 11 Uhr bietet Kurator Roman Smirnov eine letzte ExtraTour dazu an.
Folkert Potrykus wurde 1900 geboren und wuchs in einem Arbeiterhaus auf dem Gelände der Rickmers-Werft auf Geesthelle auf. Schon früh engagierte er sich in der Kommunistischen Partei. Während der NS-Zeit betätigte er sich aktiv im Widerstand, wurde verhaftet, gefoltert und verurteilt. In den Konzentrationslagern Esterwegen und Sachsenhausen wurde er schwer misshandelt.
In der Nachkriegszeit gehörte Folkert Potrykus zu den Bremerhavener Politikern der ersten Stunde. Als Stadtrat und Stadtverordneter der KPD setzte er sich weiterhin für Gleichheit und Gerechtigkeit ein, überwarf sich allerdings mit der Kommunistischen Partei. Er starb am 8. März 1971 in Bremerhaven.
Die Sonderausstellung ist an fünf verschiedenen Stellen in die Dauerausstellung integriert. Sie schafft so eine Verbindung zwischen den persönlichen Lebensstationen von Potrykus von seiner Kindheit bis zu seinen letzten Lebensjahren und der Stadtgeschichte.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, eine vorherige Anmeldung unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471/308160 ist erwünscht. Die Kosten betragen 3 Euro pro Person.