Dreirad-KleinlastwagenDreirad-Kleinlastwagen

Hersteller: J. S. Rasmussen Metallwerke, Frankenberg/Sachsen
Datierung: 1931
HMB 91/1523

Seit den 1920er Jahren waren dreirädrige, motorisierte Fahrzeuge zum Warentransport in Deutschland weit verbreitet.

Der in Sachsen gebaute Dreirad-Kleinlastwagen wurde von 1931 bis 1972 als Transportauto für Fisch (später auch für Gemüse) in Bremerhaven und Umgebung eingesetzt. Ambulante Fischhändler versorgten vor allem ländliche Regionen. Mit dem Slogan “Esst Fisch! Gesund und frisch durch Fisch” warb der Wagen für den Verzehr von Seefisch. Um die empfindliche Ware während der Fahrt kühl zu lagern, wurde der Fisch mit Eis in geflochtene Weidenkörbe gepackt und in Schilfmatten eingeschlagen.

Der 1931 gebaute Kleinlastwagen verfügt über eine Lenkbügelsteuerung mit Gaszug und eine Holzgriff-Gangschaltung. Der Zwei-Takt-Motor mit Kettenantrieb leistet bei 192 Kubikzentimetern sechs PS. Unter den Außenspiegeln sind ausklappbare Winker angebracht. Auf der offenen Ladefläche mit Heckklappe konnten bis zu 200 kg Nutzlast zugeladen werden.

Besucher*innen finden den Dreirad-Kleinlastwagen in der Abteilung “Hochseefischerei und Fischwirtschaft”.

< Zur Objekt-Übersicht