Die Landschaftsmalerin Sophie Wencke
Von der Bremerhavener Wencke-Werft nach Worpswede

Auf den ersten Blick mag es überraschen, wenn ein Buch das Leben und Werk einer Künstlerin mit der Geschichte einer Werft und Reederei verbindet. Bei der in Bremerhaven geborenen Landschaftsmalerin Sophie Wencke (1874-1963) ist dies nicht nur naheliegend, sondern zum Verständnis ihres Werdegangs unumgänglich.

Die Kultur- und Kunsthistorikerin Anja Benscheidt beschreibt erstmals umfassend und mit vielen neuen Erkenntnissen die Lebensgeschichte von Sophie Wencke, die zum engeren Kreis der Worpsweder Malerkolonie gehörte, und durch ihre Herkunft aus einer der führenden Unternehmerfamilien in einer Hafenstadt geprägt wurde. Sophie Wencke konnte sich als eine der wenigen Malerinnen in einer damals noch von Männern beherrschten Kunstszene durchsetzen. Die grundlegende Beschreibung ihrer Lebensgeschichte wird durch eine umfangreiche Dokumentation des künstlerischen Werks vervollständigt.

Der Historiker Alfred Kube erzählt in dem Buch anschaulich und mit zahlreichen Abbildungen die Geschichte der 1833 in Bremerhaven gegründeten Werft und Reederei F. W. Wencke, die im Schiffbau und in der Schifffahrt des 19. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle spielte. Nach dem Konkurs der Wencke-Werft im Jahr 1900 trug Sophie Wencke durch ihre künstlerische Arbeit wesentlich zum Unterhalt der Familie bei.

Abgerundet wird das Buch durch einen Überblick des Historikers Bernhard Kreutz über die Familie von Sophie Wencke sowie durch eine Zusammenstellung der Kulturhistorikerin Bettina Johnen zu den umfangreichen Ausstellungsaktivitäten der Malerin.

Anja Benscheidt u. Alfred Kube
Die Landschaftsmalerin Sophie Wencke.
Von der Bremerhavener Wencke-Werft nach Worpswede.

1. Auflage Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW,
Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2008.
(Historisches Museum Bremerhaven, Kleine Schriften 8)
ISBN 978-3-86509-832-0

224 Seiten, 164 Abbildungen, Hardcover
15,00 Euro

[zz/]