Brücke nach Übersee
Auswanderung über Bremerhaven 1830–1974
Weit über 7 Millionen Auswanderer verließen zwischen 1830 und 1974 Europa über Bremerhaven in Richtung Übersee. Ende des 19. Jahrhunderts war Bremerhaven als “Brücke nach Übersee” der größte europäische Auswandererhafen. Geprägt wurde die Entwicklung des Auswandererhafens durch die engen politischen und wirtschaftlichen Verpflechtungen mit der Hansestadt Bremen und der größten Bremer Auswandererreederei, dem Norddeutschen Lloyd.
“Brücke nach Übersee” ist das vierte Fotobuch in der Reihe “Geschichte in Bildern” des Autorenteams Dr. Anja Benscheidt und Dr. Alfred Kube. Die Volkskundlerin und der Historiker des Historischen Museums Bremerhaven verknüpfen wissenschaftlich fundierte, aber allgemeinverständliche Texte mit aussagekräftigen Bildern und führen dadurch anschaulich durch die spannende Geschichte der Auswanderung über Bremerhaven. Die Untersuchung stützt sich auf Forschungsergebnisse der Deutschen Auswanderer-Datenbank am Historischen Museum Bremerhaven.
Anja Benscheidt u. Alfred Kube
Brücke nach Übersee.
Auswanderung über Bremerhaven 1830–1974.
1. Auflage – Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW,
Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2006.
(Geschichte in Bildern, Band 4)
ISBN 3-86509-501-1
144 Seiten, über 200 Abbildungen, Hardcover. 20,00 Euro
Dieses Buch ist vergriffen.
[zz/]