Sonderausstellung vom 27. Juni bis 31. Oktober 2021

Wie jede andere Stadt auch, macht Bremerhaven Werbung für sich selbst. Und diese Werbung hat Geschichte. Doch welche Strategien, welche Geschichten stecken hinter Werbeslogans wie „tätige Stadt im Nordseewind“ oder „Die neue Welt am Meer“, mit denen Besucher*innen, Firmen und Neubürger*innen angelockt werden sollen? Mit welchen Wahrzeichen identifiziert sich die Stadt mit ihren Bürger*innen – mit dem Leuchtturm „Roter Sand“, dem Columbus-Center oder vielleicht doch eher mit Hein Mück, dem kecken Seemann?

Die diesjährige Sommerausstellung geht all diesen Fragen nach und zeigt an fünfzehn chronologischen Stationen und acht Themeninseln, wie Bremerhaven und die Vorgängergemeinden seit dem 19. Jahrhundert für sich selbst warben und wie es zu der Werbung von heute gekommen ist. Die Fotografien, Dokumente und Exponate zeigen eindrucksvoll die lange Geschichte und enge Verknüpfung von Stadt- und Standortmarketing sowie Wirtschaftsförderung seit der Stadtgründung vor fast 200 Jahren auf.

Auskleber Hein MückDie Sonderausstellung erzählt von berühmten Besucher*innen, blauen Wellen und schrägen Vögeln ebenso wie von innovativen Ideen und Tops und Flops zur Verbesserung des Images. Ob es der Stadt gelungen ist, tatsächlich „jung, modern und weltoffen“ zu sein, wie es in den 1970er Jahren proklamiert wurde, können Besucher*innen in der Ausstellung selbst entdecken und an einer Mitmachstation kommentieren. Das Museumskino zeigt zweimal pro Stunde Werbefilme Bremerhavens von den 1950er Jahren bis heute.

Eine Übersicht über die Termine für öffentliche Führungen und das Ferienprogramm für Kinder finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Die Teilnehmer*innenzahl ist jeweils begrenzt, eine vorherige Anmeldung unter
anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471/308160 ist erforderlich.