Protest Demo zur Rickmers Werft

Krisen, Protest und Punk

Sonderausstellung vom 29.06. bis 24.11.2019

In einer Fernsehdokumentation des WDR von 2015 wurden die 1980er Jahre folgendermaßen beschrieben: „Grausame Frisuren, schräge Klamotten, bekloppt tanzen zu Musik mit grenzdebilen Texten, und das Ganze in der miefig-piefigen Atmosphäre der alten Bundesrepublik. Das waren die 80er Jahre!“ In anderen Veröffentlichungen werden die 1980er Jahre als „das Jahrzehnt des schlechten Geschmacks“ beschrieben, das „schriller, bunter, lauter“ als alle anderen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts gewesen sein soll.

Weiterlesen

Fotografien von Sepp Kipfstuhl und Fernando Valero-Delgado

Sonderausstellung vom 23.02. bis 31.03.2019

Wir kennen Eis als Wasser in gefrorenem Zustand, das sich im Allgemeinen bei Null Grad Celsius bildet. Eis tritt in der Natur in vielfältiger Form auf, von der Schneeflocke bis zum Gletschereis.

Weiterlesen

Evelyn Friesen mit einem Glanzzylinder und Topfhut

Modische Accessoires des 20. Jahrhunderts

Neue Ausstellung mit Exponat-Neuzugängen im Historischen Museum Bremerhaven

Eine Hutkreation aus Nylon, eine Froschledertasche oder ein Glanzzylinder aus Samt und Seide gehören zu den Accessoires des 20. Jahrhunderts, die ab dsofort in einer kleinen Ausstellung mit Exponat-Neuzugängen im Historischen Museum Bremerhaven bestaunt werden können. Broschen mit Kunststeinen und Ansteckblüten aus Kunstfasern werden dann neben Topf- und Glockenhüten der 1920er Jahre und schrägen Filzhüten aus den 1930er zu sehen sein. Denn über Geschmack und modische Trends hinaus geben Accessoires spannende Einblicke in technologische und gesellschaftliche Entwicklungen. So wurden im 20. Jahrhundert zunehmend Kunststoffe als moderne, aber auch kostengünstige Materialien für Taschen, Modeschmuck und Kopfbedeckungen verwendet. Zudem wurden teure Accessoires durch die industrielle Fertigung erschwinglicher und immer mehr Menschen zugänglich. Weiterlesen

Gemälde mit Segelschiffen von Paul Ernst Wilke

GalerieAusstellung 30. September 2017 bis 28. Oktober 2018

Das Historische Museum Bremerhaven zeigt erstmals seine umfangreiche Kunstsammlung zu Paul Ernst Wilke. Die Ausstellung präsentiert vor allem 38 Gemälde, die zum Teil noch nie öffentlich gezeigt wurden. Die Arbeiten stammen aus der Zeit von 1921 bis 1969 und dokumentieren Wilkes gesamte Schaffenszeit. Im chronologischen Verlauf kann Wilkes künstlerische Entwicklung nachvollzogen werden.

Weiterlesen

Stiftungen zur Sonderausstellung

Ausstellung mit Exponat-Neuzugängen   30.06.–25.11.2018

Bis Anfang der 1970er Jahre verzeichnete Bremerhaven steigende Einwohnerzahlen und verfügte über eine florierende maritime Wirtschaft. Die Schiffbau- und Hochseefischereikrisen ließen die Arbeitslosenzahlen jedoch ansteigen und führten zu Abwanderungsbewegungen. Die Stadt reagierte mit einer verstärkten Werbung für den Wirtschaftsstandort und forcierte Infrastrukturmaßnahmen.

Weiterlesen

Eine Stadt im Umbruch

Sonderausstellung vom 30.06. bis 25.11.2018

Wer die 70er Jahre miterlebt hat, erinnert sich häufig zuerst an ihr auffälliges Erscheinungsbild: Frauen mit Hotpants und Ultra-Miniröcken, zotteligen Schaffellwesten, Plateauschuhen und Schlaghosen, junge Männer mit langen Haaren und Vollbärten. Und zuhause farbenfrohe Wohnungseinrichtungen mit großgemusterten Tapeten, bei denen die Farbe Orange dominierte, dazu möglichst viele Gegenstände aus neuartigem Kunststoff.

Das Historische Museum Bremerhaven widmet dieser Ära nun eine große Sonderausstellung. Zu sehen sind nicht nur zahlreiche Objekte und Leitsymbole dieser Zeit, die viele Erinnerungen wecken, sondern auch über 250 Fotografien von Profifotografen, die belegen, dass die 1970er Jahre von mehr Themen beherrscht wurden als von Stilfragen. Vor allem war die Dekade eine Zeit des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbruchs, dessen Nachwirkungen bis heute anhalten.
Weiterlesen

Gemälde_Wilking_MOSEL

Kabinettausstellung vom 4. Januar bis 13. Juni 2018

Die Stiftung eines besonderen Gemäldes des Bremerhavener Malers Georg Andreas Wilking (1869-1914) durch Frau Helene von Hassel sowie die Schenkung eines umfangreichen maritim geprägten Familiennachlasses von Klaus Pleitner sind der Anlass für eine Kabinettausstellung mit dem Titel „Maritime Erinnerungsstücke“ im Historischen Museum Bremerhaven. Weiterlesen

Plakat_Mensch-Du-hast-Rechte

Wanderausstellung der Bildungsstätte Anne Frank
Sonderausstellung vom 23. November bis 20. Dezember 2017

Im Mobilen Lernlabor stehen die Themen Rassismus, Demokratie und Menschenrechte im Mittelpunkt. Ausgangspunkt bilden die beiden Eingangsfragen “In welcher Gesellschaft möchtest du leben?” und “Was ist dir wichtig im Leben?”. Weiterlesen

Modefoto 60er Jahre

Aufbruch in eine neue Zeit

Sonderausstellung vom 24.06. bis 29.10.2017

Die 1960er Jahre gelten als eine Zeit des gesellschaftlichen Aufbruchs. Es herrschte eine optimistische Zukunftsgläubigkeit mit grenzenlosem Vertrauen in die Veränderbarkeit der Gesellschaft. Bremerhaven wurde in den 1960er Jahren zu einem Anziehungspunkt für viele Menschen. Die Einwohnerzahl stieg auf fast 150 000. Die Stadt modernisierte ihre Infrastruktur und schuf in neuen Wohnvierteln wie Grünhöfe und Leherheide-West Platz für Zehntausende Bewohner. Der wirtschaftliche Wohlstand äußerte sich in einer zunehmenden Bedeutung des Konsums. Weiterlesen

Der Verein „Frisia“

Ausstellung mit Exponat-Neuzugängen vom 22.11.2016 bis 28.05.2017

Rund 110 Jahre existierte in Bremerhaven der Ostfriesenverein „Frisia“. Um 1900 zog es viele ostfriesische Handwerker in die aufstrebenden Hafenorte an der Wesermündung, wo sie sich bessere berufliche Perspektiven erhofften. Weiterlesen

Werbefotografien der 1950er Jahre

GalerieAusstellung vom 03.09.2016 bis 17.09.2017

Das Historische Museum Bremerhaven begeht im Sommer 2016 sein 25. Jubiläum. Am 31. August 1991 eröffnete das einzige städtische Museum in Bremerhaven seinen Neubau am Ufer der Geeste. Um seinen Besuchern zukünftig noch mehr attraktive Ausstellungen zu präsentieren, hat sich die Museumsleitung etwas Besonderes einfallen lassen: Ab sofort ist das Museum in der Lage, im Sommerhalbjahr zwei Sonderausstellungen gleichzeitig und im Winterhalbjahr mindestens eine Sonderausstellung zu zeigen. Weiterlesen