Ausstellung Christian Mühlner Hängung im Saal

Die Sonderausstellung „Christian Mühlner. Exakte Phantasien“ war pandemiebedingt bislang leider nur wenige Tage zugänglich. Die Schau zeigt Holzschnitte und Aquarelle des Sellstedter Künstlers Christian Mühlner, der in seinen Werken zeitlebens seine enge Verbundenheit zur Natur ausdrückte.

Weiterlesen

Technik Live-Stream

Wir haben unseren ersten Livestream aus dem Museum gesendet! Anlass war die diesjährige Frauenwoche, an der wir uns als Museum trotz Schließung beteiligen wollten. Wir hatten die Gelegenheit, Gastgeberin für die wöchentliche Livesendung “Kopp hoch!” von Vivian Glade zu sein.

Weiterlesen

Restaurierung des Fischereihafenmodells

Restaurierung des Fischereihafen-Modells während der Schließzeit

Die Restauratorinnen des Museums, Martina Glossat und Anja Hänisch, nutzen die Zeit der coronabedingten Schließung für zahlreiche Instandhaltungen und Restaurierungsarbeiten, die im Normalbetrieb mit dem Publikumsverkehr kollidieren würden.

Weiterlesen

Ausstellung im FensterHistorisches Museum präsentiert neue Angebote zur Sonderausstellung “Christian Mühlner. Exakte Phantasien”

Die aktuelle Sonderausstellung “Christian Mühlner. Exakte Phantasien” des Historischen Museums Bremerhaven ist coronabedingt leider weiterhin für Besucher*innen nicht zugänglich. Interessierten bietet sich nun die Gelegenheit, exklusive Werke von Christian Mühlner (1916-2008), die nicht in der Sonderausstellung zu sehen sein werden, in einer Schau-Fenster-Präsentation im Museumsfoyer von außen zu betrachten.

Weiterlesen

Historisches SpielzeugDigitaler Adventskalender und weihnachtliches Schau-Fenster

Da Museumsbesuche momentan nicht möglich sind, bietet das Historische Museum Bremerhaven für die Adventszeit zwei alternative Angebote: einen Adventskalender im Internet und eine weihnachtliche Inszenierung in einem Schau-Fenster.

Weiterlesen

Alte WerftkränePräsentation des Siegerentwurfs des Realisierungswettbewerbs im Historischen Museum Bremerhaven

Das sogenannten „Werftquartier“ ist eines der größten städtebaulichen Entwicklungsprojekte Bremerhavens. Die Fläche umfasst rund 140 ha zwischen der Georgstraße im Osten und dem Fischereihafenbecken I im Westen sowie der Geestemündung im Norden und dem Gebiet um die Fischereihafenrampe im Süden. Für dieses geschichtsträchtige und städtebaulich attraktive Gebiet wurde im Herbst 2019 ein zweistufiger städtebaulicher Wettbewerb „zur Erstellung eines Rahmenplans“ ausgeschrieben, „mit dem die Leitlinien für eine räumlich-funktionale und gestalterische Planungsidee ausformuliert werden sollen.“ (Auszug aus der Doku1.Bürgerbeteiligung)

Weiterlesen

Adventskerzen vor Museumseingang

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Hinter unseren coronabedingt geschlossenen Türen warten bereits zwei neue Sonderausstellungen. Zahlreiche Ideen für das kommende Jahr stehen in den Startlöchern und wir hoffen, bald wieder für unsere Besucherinnen und Besucher öffnen zu können.

Weiterlesen

SegelschiffSAIL Bremerhaven 1986–2020
vom 26. Mai bis 1. November 2020

Ein Jahr arbeitete das Team des Historischen Museums Bremerhaven an den Vorbereitungen zur neuen Sonderausstellung „Faszination Windjammer – SAIL Bremerhaven 1986–2020“, am 20.05.2020 sollte die feierliche Eröffnung sein. Nun ist einiges durch den Ausbruch der Corona-Pandemie anders gekommen. Das Museum wurde vorübergehend für die Öffentlichkeit geschlossen, die SAIL 2020 abgesagt. „Gerade weil die SAIL 2020 ausfallen muss, finden wir es wichtig, in einer Ausstellung zu zeigen, welcher logistische Aufwand hinter so einer Großveranstaltung steckt und wieviel Menschen an der Planung und Durchführung beteiligt sind.

Weiterlesen

Bus der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven (VGB) vor US-Passagierschiff „AMERICA“ an der Columbuskaje

Bremerhaven im Wirtschaftswunder – Reloaded

Historisches Museum Bremerhaven zeigt schönste Fotos der Ausstellung von 2016

Das Buch zum Bremerhavener Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit war 2016 innerhalb weniger Monate ausverkauft. Noch immer gibt es Nachfragen nach einer Neuauflage des Buches für die das Historische Museum Bremerhaven allerdings kein Geld hat. Für alle, die die Fotos aus den 1950er Jahren noch einmal sehen wollen oder noch gar nicht gesehen haben, weil sie die Sonderausstellung im Jahr 2016 verpasst haben, bietet das Museum nun eine zweite Chance.

Weiterlesen

Werkhalle der Firma Pundt und Kohn

Die Geestemünder Unternehmerfamilie Kohn
1830–1967

Sonderausstellung 30.11.2019–03.05.2020

Die Geschichte der Familie Kohn und der Firma „PUNDT & KOHN“ war über drei Generationen eng mit der Entwicklung Geestemündes verknüpft. Franz Johann Syabbe Kohn (1828–1877) war Kapitän auf Auswandererschiffen, bevor er 1863 mit Kapitän Dietrich Pundt die Firma „PUNDT & KOHN“ an der Geeste gründete. Sein Sohn Franz Kohn (1857–1909) baute den Holzhandel weiter aus und gründete das Sägewerk „Backhaus & Co.“.

Weiterlesen

Gemälde Blankenburg

Galerieausstellung 16.11.2018 – 5.10.2019

Bremerhaven übt seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine magische Anziehungskraft auf Malerinnen und Maler aus. Die Lage der Hafenstadt an zwei Flüssen, die Nähe zur Nordsee, Schiffe in den Häfen, Werften, spiegelnde Wasserflächen und ziehende Wolken sind Motive, die nicht nur einheimische, sondern auch auswärtige  Künstlerinnen und Künstler zu  zahlreichen Werken inspirierten.

Weiterlesen