Ausstellung mit Exponat-Neuzugängen ab 11.12.2018

„Modische Accessoires des 20. Jahrhunderts“

Accessoires schmücken, ergänzen oder sind selbst Mode. Über Geschmack und modischen Trend hinaus geben Accessoires aber auch spannende Einblicke in die jeweilige Zeit und ihre Normen, in technologische und gesellschaftliche Entwicklungen. So fanden im 20. Jahrhundert zunehmend Kunststoffe Verwendung als modernes, aber auch kostengünstiges Material für Taschen, Modeschmuck und Kopfbedeckungen. Teure Accessoires wurden durch die industrielle Fertigung erschwinglicher und damit immer mehr Menschen zugänglich.

Eine große Schenkung von Accessoires erhielt das Historische Museum Bremerhaven mit dem Nachlass von Margarete Jachens (1924-2018) aus Platjenwerbe (Ritterhude). Frau Jachens war eine begeisterte Sammlerin von Kleidung und Accessoires. Einen Teil ihrer Sammlung übernahm sie von ihrer Tante Meta Susewind. Sie war mit Hans Susewind, einem Kapitän des Norddeutschen Lloyd, verheiratet und stets modebewusst gekleidet.

Die Ausstellung mit Exponat-Neuzugängen zeigt eine Auswahl aus der Sammlung von Margarete Jachens, die vielfältige Entwicklungen des 20. Jahrhunderts widerspiegelt. So erwartet die Besucher/innen in der Neuzugangsvitrine des Museums eine „Hutparade“ mit Herren- und Damenhüten aus verschiedenen Jahrzehnten. Neben einem Glanzzylinder von 1900 sind Topf- und Glockenhüte der 1920er Jahre, schräge Filzhüte aus den 1930er Jahren und sogar ein Hut ganz aus Nylon zu sehen. In einer Schubladenvitrine werden unter anderem bunte Ansteckblumen und Modeschmuck präsentiert. Auch zeitlose Klassiker wie die „Clutch“, die Anfang des 20. Jahrhunderts noch aus Froschleder bestehen konnte, fehlen nicht in der kleinen Ausstellung.

[zz/]