Diese winterliche Ansicht der Bürgermeister-Smidt-Straße stammt aus dem Jahre 1931. Gut zu erkennen ist der hell erleuchtete Weihnachtsbaum auf dem Vorplatz der Großen Kirche. Das Foto stammt aus der privaten Sammlung des Lokalhistorikers Helmut Meenzen (1926-2010). Erhalten ist ein sehr ausführlicher Kommentar Meenzens zu den damals in der Straße angesiedelten Geschäften, den wir Ihnen nicht vorenthalten wollen:
“Auf dem Bild von rechts das Kaufhaus Schocken, weiter nach links Radio Eidner, daneben das Hansa-Theater, das bereits 1907 als das erste Kinematographentheater in Bremerhaven eröffnet wurde. Später hieß das Kino Hansa-Kammerspiele. Wir Kinder nannten es respektlos Hansa-Flohkiste. In den zwanziger Jahren war der Eigentümer Max Kroker. Hier im Haus auch die Praxis Dr. A. Zimmermann, prakt. Zahnarzt, sowie die Geschäftsräume des Juweliers Castedello. Weiter im nächsten Haus Fischfeinkost v. Lien und eine Filiale der Wesermünder Neuste Nachrichten. Hier hatte auch die Spedition H. v. Riegen ihre Geschäftsräume und F. Lücke seine Schuhmacherwerkstatt. Im Eckhaus an der Kirchenstraße dann das Teppichhaus Rabach & Söhne, später das Konfektionsgeschäft Schnittjer. Man erkennt über die Kirchenstraße gehend das umgebaute Eckhaus mit dem Bettenhaus Bentge & Schuhmacher und das Tapetenhaus Hermann Kirchhoff. In der ersten Etage war die Firma Warrings in der zweiten das Hanseaten-Cafe.”
Foto: Helmut Meenzen (Historisches Museum Bremerhaven)