Ein Vortragsnachmittag zu Jan Bohls und der Gründung des Morgenstern-Museums
Der Heimatbund der Männer vom Morgenstern, der Bauernhausverein Lehe sowie das Historische Museum Bremerhaven laden am Sonntag, den 12. Dezember 2021 um 15:00 Uhr zu einem besonderen Adventsnachmittag in das Marschenhaus im Speckenbütteler Park ein.
An diesem Tag jährt sich der Gründungstag des Historischen Museums Bremerhaven, damals Morgenstern-Museum, vielleicht zum 125sten Mal. Über das Gründungsdatum des Museums gehen die Meinungen auseinander. Auch andere Daten in den Jahren 1902 oder 1906 kämen in Frage. Vor 125 Jahren, am 12. Dezember 1896, beschloss der Heimatbund der Männer vom Morgenstern auf jeden Fall, eine Sammlung prähistorischer Altertümer aufzubauen. Einen wesentlichen Bestandteil der damaligen Sammlung bildeten archäologische Grabungsfunde des Privatgelehrten Jan Bohls, dem späteren Begründer des Bauernhausvereins Lehe. Nach dem Beschluss des Heimatbundes wurden die vorhandenen Objekte in seinem Privathaus unter seiner Leitung an der Hafenstraße erstmals öffentlich zugänglich gemacht.
Ob dies als Beginn des Morgenstern-Museum anzusehen ist, sei dahingestellt. Langfristig gingen jedoch das Morgenstern-Museum wie auch der Bauernhausverein Lehe auf das Engagement des Heimatbunds der Männer vom Morgenstern und hier insbesondere auf das Wirken von Jan Bohls zurück.
Die Morgensterne, der Bauernhausverein Lehe sowie das Historische Museum Bremerhaven nehmen das runde Jubiläum daher zum Anlass, im Rahmen eines adventlichen Nachmittags bei Kaffee und Kuchen in kurzen Vorträgen an die Anfänge des Historischen Museums sowie an den Privatgelehrten Jan Bohls zu erinnern. Es referieren Beate Borkowski M. A. über die Person Jan Bohls und Dr. Kai Kähler über die verschiedenen Daten, die als Gründungstermine des Morgenstern-Museums angesehen werden können.
Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Für den Besuch gilt die 2 G-Regel: Es muss ein Nachweis über eine vollständige Impfung oder Genesung vorgelegt werden. Um eine vorherige Anmeldung bis zum 5. Dezember 2021 unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471/308160 wird gebeten. Der Eintritt ist frei.
Für die Medien:
Die beiden Barbotine-Becher wurden bei der ersten Ausgrabung der Männer vom Morgenstern unter der Leitung von Jan Bohls 1896 auf dem Urnenfriedhof von Dingen geborgen. Die Gefäße mit Jagdszenen wurden als Importgut in den Elbe-Weser-Raum gebracht und sind in der Schatzkammer des Historischen Museums Bremerhaven zu sehen.
(Foto: Historisches Museum Bremerhaven)
Stand: 24.11.2021