Das Foto zeigt Carla Mantel (links) und Mariska Nijhof (rechts). (Foto: Helmut Gross)
Historisches Museum Bremerhaven beteiligt sich an Langer Nacht der Kultur
Am 10. Juni 2023 ist es wieder so weit: Bei der Langen Nacht der Kultur öffnen zahlreiche Einrichtungen ihre Türen für ein besonderes Programm. Im Historischen Museum Bremerhaven steht der Abend unter dem Motto „FLUID – Kreativ statt Krise“. Vorführungen, Führungen und Live-Musik zeigen auf eindrucksvolle Weise, welche Ideen in schwierigen Situationen entstehen und wie kreative Menschen daraus Neues schaffen und Mut machen. Weiterlesen
Das Foto zeigt eine Arbeiterin bei der Verpackung von Fischstäbchen am Fließband. (Foto: Johannes Fleck, um 1970, Sammlung Historisches Museum Bremerhaven)
Vortrag mit Wiebke Blanquett am 1. Juni 2023 im Historischen Museum
Welche Hürden haben Frauen mit Migrationsgeschichte und Fluchterfahrung auf dem Arbeitsmarkt? Dieser Frage geht der Vortrag „Starke Frauen hat das Land – Frauen mit Migrationsgeschichte und ihr steiniger Weg in den Arbeitsmarkt“ mit Wiebke Blanquett am 1. Juni 2023 um 18 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven nach. Weiterlesen
Das Foto zeigt einen Blick in die Dauerausstellung des Historischen Museums Bremerhaven. (Foto: Archiv Historisches Museum Bremerhaven)
Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Museum am 28. Mai
Warum wurde Bremerhaven gegründet und wie entwickelte sich aus einem Außenhafen für Bremen eine florierende Hafenstadt? Dies erfahren Besucher*innen bei einer ExtraTour am Sonntag, den 28. Mai 2023 um 11.00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven. Weiterlesen
Das Foto zeigt den entspannten Museumskater Pit in der Dauerausstellung. (Foto: Historisches Museum Bremerhaven)
Internationaler Museumstag am 21. Mai 2023 im Historischen Museum
Am 21. Mai ist es wieder so weit: Museen in aller Welt feiern den Internationalen Museumstag. Auch das Historische Museum ist mit zwei kostenlosen Angeboten dabei, wenn es heißt „Happy museums. Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“. Weiterlesen
Das Foto zeigt einen türkischen Arbeitsmigranten in seiner ersten Wohnung 1963. (Foto: privat)
Vortrag von Dr. Bora Akşen am 16. Mai 2023 im Historischen Museum Bremerhaven
Aus welchen Gründen kamen sogenannte Gastarbeiter*innen seit den 1950er Jahren nach Deutschland, nach Bremen und Bremerhaven? Wie wurden sie aufgenommen und vor welchen Hürden standen sie? Diesen Fragen geht Dr. Bora Akşen am 16. Mai 2023 um 18 Uhr in seinem Vortrag „Lebenswege – Die Geschichte der türkischen Arbeitsmigration nach Deutschland“ im Historischen Museum Bremerhaven nach. Weiterlesen
Das Foto zeigt Folkert Potrykus als jungen Mann. (Fotograf*in unbekannt, ca. 1920, Original: Dr. Manfred Ernst)
Letzte ExtraTour durch die Sonderausstellung am 14. Mai im Historischen Museum
Noch bis zum 4. Juni 2023 zeigt das Historische Museum Bremerhaven die Ausstellung „Folkert Potrykus – Ein Kommunist in Bremerhaven“. Am Sonntag, den 14. Mai 2023 um 11 Uhr bietet Kurator Roman Smirnov eine letzte ExtraTour dazu an. Weiterlesen
Das Foto zeigt eine Arbeiterin bei der Verpackung von Fischstäbchen am Fließband. (Foto: Johannes Fleck, um 1970, Sammlung Historisches Museum Bremerhaven)
Vortrag mit Dr. Anne Röhm am 10. Mai 2023 im Historischen Museum Bremerhaven
Wie sahen die Arbeitsplätze von Frauen in der Fischverarbeitung aus und wie veränderten sie sich in den letzten Jahrzehnten? Diesen Fragen geht Dr. Anne Röhm am 10. Mai 2023 um 18 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven nach. Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Wanderausstellung „Fern der Heimat verwurzelt – Frauen der 1. Generation türkischer Gastarbeiterinnen in Bremerhaven“. Weiterlesen
Das Foto zeigt eine Probenszene im Historischen Museum Bremerhaven. (Foto: Historisches Museum Bremerhaven)
Ein intergeneratives Theater-Tanzprojekt belebt das Historische Museum
Was passiert, wenn sich Menschen verschiedener Generationen über Monate jede Woche mit einer Tänzerin und Choreografin, einer Tanz-Theaterpädagogin und Dramaturgin und einem Schauspieler im Museum treffen und sich inmitten von Exponaten und Inszenierungen auf die Suche nach ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft begeben? Die Ergebnisse des ungewöhnlichen Projektes „Lebendige Vergangenheit“ sind vom 27. bis zum 30. April jeweils um 19 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven zu erleben.
Seit Oktober 2022 kamen jeden Mittwochabend knapp 40 Menschen zwischen 6 und 83 Jahren unter der Leitung von Claudia Hanfgarn, Alex Gesch und Martin Kemner im Museum zusammen. „Wir waren anfangs ziemlich überrascht, es hatten sich 27 Personen zum ersten Treffen angemeldet und wir mussten dann noch 16 Stühle dazustellen“ erinnert sich Claudia Hanfgarn, „und umso schöner ist es jetzt, dass diese doch sehr heterogene Gruppe so zusammengewachsen ist“.
Die Teilnehmenden tauchten in ihre eigene Vergangenheit ein, schauten sich die Gegenwart an und wagten einen Blick in die Zukunft. Das Museum mit seinen Exponaten und verschiedenen Gängen und Ebenen verleitete die beiden Frauen und Schauspieler Martin Kemner zu vielfältigen Fragestellungen und der künstlerischen Ausarbeitung kleiner Choreografien und Spielszenen. Kleingruppen setzen diese an unterschiedlichen Standorten in der Ausstellung um.
„Ich bin jedes Mal total begeistert, worauf sich unsere Teilnehmenden einlassen und wie offen sie im Austausch von Spielideen miteinander umgehen“, so Alex Gesch. Es bedarf neben allen künstlerischen Ideen auch einer bestimmten Logistik, die sich im Konzept der eigentlichen Aufführung niederschlagen wird. „Nicht alle Orte sind für große Gruppen gut einsehbar, daher werden wir, analog zu einem echten Museumsbesuch, Guides einsetzen, die insgesamt drei Gruppen mit je zwanzig Zuschauenden durch die Ausstellung führen“, erklärt Martin Kemner. Dabei bekommen sie Hilfe von Schülerinnen einer neunten Klasse des Lloyd Gymnasiums.
Viele Formen von Unterstützung sind auch zwischen den Teilnehmenden zu beobachten, die Jungen schauen auf die Älteren, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, in den unterschiedlichen Übungen achten alle gut darauf, ihr Gegenüber in ihrer Körperlichkeit wahrzunehmen. „Ich bin total gerne in dieser Gruppe, weil man so sein darf, wie man ist und wertgeschätzt wird in seinem Tun“, so eine Teilnehmerin. Und wenn Robin (7) nach einer Übung auf dem Boden liegt und ruft „Ich kann doch jetzt nicht aufstehen, ich bin ein liegendes Zahnrad!“, eine Teilnehmerin erzählt, wie hart das Leben auf See über drei Generationen ihrer Familie gewesen ist oder man eine hingebungsvolle Ode an den verpassten Bus verfasst, dann sind es genau diese besonderen Momente, die allen im Gedächtnis bleiben.
Die Premiere von „Künftige Vergangenheit“ findet am Donnerstag, den 27. April um 19 Uhr statt, weitere Vorstellungen gibt es am 28., 29. und 30. April 2023 um jeweils 19 Uhr.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter martin.kemner@afznet.de oder per Postkarte an: afz TheaTheo, z. Hd. M. Kemner, Lutherstraße 7, 27576 Bremerhaven unter Angabe von Name, Telefonnummer, ggf. E-Mail-Adresse, Wunschtermin und weiteren Optionen sowie der Anzahl der Karten. Der Eintritt ist frei, um eine Spende beim Einlass wird gebeten.
Leitung: Tänzerin und Choreografin Claudia Hanfgarn, Tanz-Theaterpädagogin und Dramaturgin Alex Gesch und Schauspieler Martin Kemner. Das Projekt wird gefördert durch den Präventionsrat Bremerhaven, in Kooperation mit dem Historischen Museum Bremerhaven, TheaTheo und TAPST des afz und dem Kulturamt Bremerhaven im Rahmen von „Die Reise zur Seele der Stadt“.
Das Foto zeigt das Museumsschiff GERA im Fischereihafen. (Foto: Historisches Museum Bremerhaven)
Führungen und freier Eintritt
Drei Tage lang dreht sich alles rund um den Fisch: Vom 29. April bis zum 1. Mai 2023 findet wieder die beliebte Fischparty im Schaufenster Fischereihafen statt. Wer wissen möchte, wie Fisch früher gefangen wurde, hat während der Großveranstaltung die Gelegenheit, bei freiem Eintritt das Museumsschiff FMS GERA zu besichtigen. Die Mannschaft an Bord bietet Führungen und ein Kinderprogramm an. Weiterlesen
Das Foto zeigt das Haus Hoffmeyer in der Friesenstraße, das Hans Scharoun 1935 für seinen Schwager, Hans Helmuth Hoffmeyer, entwarf. (Foto: Horst Hänel)
Eine Radtour durch Bremerhaven
Der ADFC Bremerhaven lädt in Kooperation mit dem Historischen Museum Bremerhaven am 29. April 2023 um 15 Uhr zu einer Radtour auf den Spuren von Hans Scharoun ein. Weiterlesen