Willkommen im Mittelalter!

Programm_2 Programm_3 Alltag vor 1000 Jahren

Das Mittelalter gilt als dunkel, aber auch als faszinierend. Wie sah das Leben der Menschen vor 1000 Jahren aus? Im Mittelpunkt des Programms stehen Ernährung und Kleidung sowie alltägliche Erlebnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen.

Mittelalterliche Klänge stimmen in das Thema ein. In einem ersten Gespräch erfahren die Kinder durch Abbildungen, dass man im Mittelalter weder Jeans noch Sweatshirt trug, sondern schlichte Kleidungsstücke aus Wolle oder Leinen. Anschließend darf sich jede/r eine Tunika, einen Waffenrock oder ein Kleid aussuchen und anziehen. Nun kann die ZeitreiProgramm_4se beginnen.

In der Abteilung „Schätze aus dem Elbe-Weser-Dreieck“ entdecken die Kinder originale Objekte aus dem Mittelalter. Überreste eines hölzernen Brunnens erzählen, wie sich Menschen früher mit Wasser versorgten. Ein großer Topf gibt Anlass zum Gespräch über Ernährung. Die Kinder erfahren anhand weiterer Exponate, wie wichtig Glauben im Mittelalter war, womit man bezahlte und wo man sich vor Feinden in Sicherheit bringen konnte.

Eine besondere Vitrine zum Wulsdorfer Kirchenschatz bietet die Möglichkeit, das Mittelalter auch praktisch kennen zu lernen. Hinter acht Klappen verbergen sich Hör-, Fühl- und Guckkästen. Wer findet heraus, wie sich Papier und Pergament anfühlen, was auf der Münze abgebildet ist und ob man im Mittelalter Tomaten oder Gurken aß? Ein Puzzle und ein Memory laden zum Spielen ein. Die Kinder können als kleine Archäologen versuchen, die Tonscherben eines Topfes wieder zusammen zu setzen.

In vier kurzen Spielszenen schlüpfen die Kinder anschließend in die Rolle von Rittern, Bauern, Handwerkern oder Adeligen. Jeweils ein Kind liest den Text, während die anderen pantomimisch das Gehörte umsetzen. Nach einer Probenphase bildet die Vorführung der einstudierten Szenen den krönenden Abschluss der Veranstaltung. So können alle erleben, wer den Rittern auf dem Weg durch den dunklen Wald begegnet, warum sich zwei Frauen auf dem Markt streiten, wem Bauerstochter Anna hinterher rennt und warum Graf Ulrich grün im Gesicht wird.

Das Programm bietet einen ersten spielerischen Einblick in die spannende Alltagsgeschichte des Mittelalters.

Dauer: ca. 90 Min.
für Kinder ab 8 Jahren
für Schulklassen 3-6