Vor mehr als 120.000 Jahren besiedelten erstmals Menschen die Region des heutigen Bremerhaven. Archäologische Funde legen Zeugnis davon ab, wie der mühsame Alltag aussah. Die Veranstaltung vermittelt die wichtigsten Aspekte des täglichen Lebens in der Stein-, Bronze- und Eisenzeit.
Ein großer, verdeckter Korb weckt zu Beginn die Aufmerksamkeit der Kinder. Darin befinden sich viele kleine Gegenstände. Doch was haben eine Blechdose, ein Joghurtbecher und ein Bleistift gemeinsam? Die Alltagsgegenstände schaffen eine Verknüpfung zur Stein-, Bronze- und Eisenzeit. Alle drei Epochen sind nach dem Material benannt, das hauptsächlich zur Herstellung von Werkzeug und Geräten verwendet wurde.
Gemeinsam überlegen die Kinder nun, wann diese weit zurück liegenden Epochen waren. Eine mehrere Meter lange Schnur verdeutlicht, dass alleine die Steinzeit fast 800.000 Jahre dauerte und unsere eigene Lebenszeit im Vergleich dazu verschwindend klein ist.
In der Abteilung „Schätze aus dem Elbe-Weser-Dreieck“ entdecken die Kinder anschließend originale Objekte, die teilweise mehrere Tausend Jahre alt sind. Worin unterscheidet sich ein Beil von einer Axt? Wie groß war der Zahn eines Mammuts? Welche Gegenstände stellte man aus Bronze oder Eisen her? Diese und weitere Fragen beantworten die Kinder bei einer kleinen Rallye.
Um die Werkzeuge näher kennenzulernen, die die Menschen in der Ur- und Frühgeschichte herstellten, dürfen die Kinder anschließend mehrere Repliken in die Hand nehmen. Beim Untersuchen von Beilen, Klingen und Pfeilspitzen erkennen sie, wie mühsam die Arbeit ohne moderne Technik war.
Dies wird anschließend im Kindermuseum vertieft, denn die Kinder betätigen sich selbst als Handwerker der Steinzeit. Mit Drillbohrern versuchen sie, Muscheln zu bearbeiten, um so kleine Schmuckstücke herzustellen. Jeder darf seine Muschel mit nach Hause nehmen.
Das Programm richtet sich an Gruppen, die einen ersten Einblick in die Ur- und Frühgeschichte erhalten möchten. Durch die Verbindung von Betrachten von Originalen, haptischem Umgang mit Repliken und das praktische Handeln wird die weit zurück liegende Epoche für Kinder begreifbar.
Dauer: ca. 90 Min.
für Kinder ab 8 Jahren
für Schulklassen 3-7