Seit der Stadtgründung basierte die Wirtschaft von Bremerhaven vor allem auf maritimen Arbeitszweigen. Schiffe, Häfen, Werften und Fischerei bestimmten lange die Wirtschaft der Stadt und prägen sie noch heute. Wie sich Hochseefischerei, Fischwirtschaft, Hafenarbeit und Schiffbau in den letzten zwei Jahrhunderten veränderten, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Zunächst überlegen die Schüler/-innen, was aus ihrer Sicht typisch für ihre Heimatstadt ist. Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Abteilung „Bremerhaven und Umgebung 1827 bis 1927“ lernen sie die Entstehung der Hafenstadt näher kennen.
Anschließend erarbeitet die Klasse selbstständig die für Bremerhaven typischen Arbeitswelten. Wann wurde die Schiffsglocke geläutet? Was machte ein Böttcher? Was ist ein Heuerschein, was ein Schnürboden? Diesen und weiteren Fragen gehen die Schüler/-innen in vier Gruppen nach. Einige Schüler/-innen beschäftigen sich mit der Entwicklung der Hochseefischereifahrzeuge, den Fanggebieten und der harten Arbeit an Bord. Die Verarbeitung des angelandeten Fisches zu verschiedenen Produkten stellt ein weiteres Thema dar. Eine andere Gruppe untersucht, mit welchen Schiffen Bananen und Container nach Bremerhaven kommen und wie man früher Arbeit im Hafen fand. Die vierte Schülergruppe erforscht die Arbeitsbereiche auf einer Werft.
Jede Gruppe präsentiert anschließend die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen einer kleinen Führung durch den jeweiligen Abschnitt in der Ausstellung.
Zur Vertiefung der Eindrücke vom Arbeitsalltag schauen sich die Schüler/-innen nun im MuseumsKino einen Film an. Zur Auswahl stehen ein Dokumentarfilm über die Arbeit auf einem Seitentrawler, auf einem Hecktrawler oder die Verlängerung eines Kreuzfahrtschiffs auf der Werft. Die gewonnenen Eindrücke bilden die Basis für eine Abschlussdiskussion über die Veränderung der Arbeitswelten. Dabei sind die Schüler/-innen auch gefragt, über ihre eigene berufliche Zukunft in ihrer Heimatstadt nachzudenken.
Das Programm bietet die Möglichkeit, der Wirtschaftsgeschichte Bremerhavens auf den Grund zu gehen und die Besonderheiten der Hafenstadt kennenzulernen. Dabei sind Anknüpfungspunkte an die Unterrichtsfächer WUK und WAT möglich.
Dauer: ca. 90 Min.
für Schulklassen 8-13
[zz/]